Liebe zählt zu den intensivsten Emotionen des Menschen. Zwischen tiefer Zuneigung, leidenschaftlichem Verlangen und völliger Hingabe liegt ein schmaler Grat, der auch Abgründe offenbaren kann. Dieses Spannungsfeld ist das zentrale Thema der neuen EP „Flesh and Fire“ des US-amerikanischen Musikers, Sängers und Songwriters Katone.
Von Philadelphia hinaus in die Musikwelt: Die Geschichte von Katone
Der in Philadelphia aufgewachsene Schlagzeuger Jimmy Katone, der unter dem schlichten Künstlernamen Katone auftritt, ist seit rund vier Jahrzehnten Teil der internationalen Musikszene. Seine Karriere begann mit der Gründung der AOR-Band Hit The Ground Runnin’ im Jahr 1985 und setzte sich mit der Formation Mason fort.
Stilprägend und vielschichtig: Die EP „Flesh and Fire“
Mit „Flesh and Fire“ präsentiert Katone eine atmosphärisch dichte EP, die Elemente aus Gothic-, Dark- und Hard-Rock sowie klassischem Metal vereint. Erschienen ist das Werk samt dazugehöriger Musikvideos am 30. Mai 2025 bei NRT-Records.
Inhaltlich dreht sich die EP um das Thema Leidenschaft – in all ihren Formen, von ekstatisch bis zerstörerisch. Katones musikalische Handschrift kombiniert dabei düstere Klangfarben mit kraftvollen Rockelementen.
Drei Songs – Drei Dimensionen der Leidenschaft
Der Titelsong „Flesh And Fire“ eröffnet die EP mit einer kraftvollen Darstellung von Anziehung und Liebe, die in eine gefährliche Obsession kippen kann. Die düster-epische Instrumentierung verstärkt die emotionale Intensität des Textes.
„Bound by Chains“ bringt mit einem bluesigen Rock-’n’-Roll-Flair eine dunklere Facette ins Spiel: Es geht um das Verlangen nach dem Verbotenen, um Hingabe und Unterwerfung.
Der abschließende Track „Pull Me Under“ lässt das Thema der EP in einem hypnotischen Midtempo-Stück ausklingen. Schmerz, Verlangen und eine obsessive Beziehung verdichten sich zu einem musikalischen Strudel voller Emotionen.
Komplette kreative Kontrolle: Katone als Solokünstler
Jimmy Katone verantwortet im Rahmen seines Soloprojekts sämtliche kreativen Prozesse – vom Songwriting über die Instrumentierung bis zum Gesang. Ergänzt wird seine Arbeit durch die Gitarrenbeiträge von Igor Mueller und Al Augunas, beide Weggefährten aus seiner Zeit mit Hit The Ground Runnin’.
Auch die Musikvideos, die parallel zur EP veröffentlicht werden (siehe oben), wurden vollständig von Katone selbst umgesetzt. Das Mastering übernahm Nathan Schwartz.
Das Artwork zur EP stammt vom indonesischen Künstler Pasek Dwipayana.
Ein finsteres Klangbild – ab 30. Mai 2025 erhältlich
Mit „Flesh and Fire“ öffnet Jimmy Katone ein neues Kapitel seiner Karriere und lädt Fans dunkler, emotionaler Rockmusik ein, in seine leidenschaftlich-raue Welt einzutauchen. Die EP ist ab dem 30. Mai 2025 via NRT-Records erhältlich.
Vier Jahrzehnte Musik: Jimmy Katones Werdegang
Bereits in den frühen 1980er Jahren begann Jimmy Katone seine Laufbahn als Musiker. Im Alter von neun Jahren entdeckte er das Schlagzeug für sich und erlernte bald darauf auch Klavier und Gitarre. Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte er in diversen Bands – als Drummer wie auch als Sänger.
1985 schloss er sich der Band Hit The Ground Runnin’ an, die mit dem 1989 veröffentlichten Debütalbum „Sudden Impact“ internationale Aufmerksamkeit auf sich zog.
In den folgenden Jahren spielte die Band unter anderem auf dem Monterey Pop (Protect Our Planet) Festival am 01. Oktober 1989, gemeinsam mit Sam Moore und Billy Preston. Weitere Alben wie „Control Yourself“ und „Lost in Translation“ folgten.
Solokarriere und kreative Freiheit
Nach seinem Ausstieg bei Hit The Ground Runnin’ im Jahr 1991 startete Jimmy Katone sein Soloprojekt unter dem Namen Katone. Mit dem 1999 erschienenen Album „Committing Suicide“ setzte er ein erstes Statement, das klanglich an Größen wie T. Rex und Marilyn Manson erinnerte.
Es folgten die Alben „The Next Devil“ (2000), „Plastic Udder“ (2001) und das düster-experimentelle „Erotic Crystallization Inertia“ (2003). Anschließend widmete sich Katone verstärkt der Produktion anderer Künstler, bevor er 2010 mit „Kat O’ Nine Tales“ zurückkehrte. Weitere Veröffentlichungen waren „Digital Warlock“ (2016), „Combination Of Sins“ (2018) und „Super Kooker“ (2019).
Aktuelle Projekte und neue Wege mit NRT-Records
2021 kam es zur Wiedervereinigung von Hit The Ground Runnin’. Es folgten neue Shows und Aufnahmen. 2023 erschien die offizielle Bandbiografie von Marcus Mason.
Im Jahr 2024 war Katone als Schlagzeuger sowohl auf dem Mason-Album „I Can’t Wait“ als auch auf Ritchie Newtons Songs „Higher Power“ und „Crying in the Summer Rain“ zu hören – inklusive Videoauftritten.
Mit der Unterzeichnung bei NRT-Records schlägt Jimmy Katone ein neues Kapitel auf. Die EP „Flesh and Fire“ bildet den Auftakt dieser Zusammenarbeit.
Weitere Informationen zu Katone:
Katone bei Facebook::
https://www.facebook.com/triskatone
Katone bei Instagram:
https://www.instagram.com/katone__official/
Katone bei den Musikdiensten:
https://fanlink.tv/katone